Am vergangenen Samstag war es wieder soweit – KOOP-Wochenende! Regelmäßig schaffe ich mir Zeit, um mit meinen Freunden Spiele aus allen Zeitepochen der Spielegeschichte zusammen zu spielen – diesmal war es erneut die Transport-Simulation OTTD. 1994 erschien das von Chris Sawyer entwickelte DOS-Spiel Transport Tycoon. In der einfach gestalteten Wirtschaftssimulation schlüpfte man in die Rolle eines Managers, der sich mit der erfolgreichen Leitung eines Transportunternehmens beschäftigte. Auf der großen, isometrischen Weltkarte vernetzte man Städte mit Bus und Bahn, baute Transportstrecken für Rohstoffe und kassierte dabei ordentlich Kohle.
Zwei Jahre später (1996) veröffentlichte MicroProse die weiterentwickelte Windows-Version, den Transport Tycoon Deluxe. TTD bot deutlich mehr Funktionen: Mehrspielermodus (LAN), vier verschiedene Landschaftsformen, neue Signaltypen für Züge, verbessertes Städtewachstum und obendrein bekam die Simulation (für damalige Verhältnisse) einen deutlich höheren Detailgrad spendiert.
Grundstein der Erfolgsgeschichte OTTD


Dank Ludvig „Ludde“ Strigeus (Entwickler ScummVM und µTorrent) erschien am 1. April 2010 die erste und vollständige OpenTTD Version 1.0.0. Diese Version konnte erstmals ohne die alten Original-Spieldateien als Open Source Version heruntergeladen und gespielt werden. OTTD hat eine fantastische Fangemeinschaft, voller begeisterter Spieler, kreativen Bastlern und detailverliebten Pixelart-Fans, die dem Klassiker immer wieder neues Leben einhauchen. Auch heute noch erscheinen regelmäßig neue Grafiken wie detailgetreue Züge aus allen Ecken der Welt, neue Fahrzeuge für neue Industrien oder Landschaftselemente wie Hochhäuser, Bäume, Brücken oder bekannte Wahrzeichen.
Warum einsam, wenn gemeinsam?

Der Open Transport Tycoon gehört für mich zu einer der besten Wirtschaftssimulationen die man gemeinsam spielen kann. Der unkomplizierte Koop-Modus und das einfache Erweitern des Spiels machen OTTD zum All Time Klassiker. Nebenbei erinnert es mich immer wieder an die alten Zeiten, als man noch 10 Kilogramm schwere Monitore auf LAN-Parties schleppte, T-Stücke im Netzwerk verwendete und sich im Jugendzentrum hin und wieder im Rundlauf um die Tischtennisplatte hetzte.
Mittlerweile spielen wir OTTD nur noch als Sandbox-Simulation, in der Städte und Gebiete möglichst schön und realistisch aussehen. So entstehen gigantische Flughäfen, große Industriegebiete und idyllische Fleckchen, die voller Eyecandy stecken – quasi unser eigenes handgemachtes Miniaturwunderland! Jede Simulation sollte einen Koop-Modus haben! Danke Jakob!



Wenn Ihr jetzt auch auf den Geschmack gekommen seid, trommelt Eure Freunde zusammen und lasst es ordentlich auf Euren Monitoren wuseln! Alle Infos und Grafiken zur aktuellen Version von OTTD bekommt Ihr unter: www.openttd.org
Die von uns verwendete Version von OTTD findet Ihr unter: JGR’s Patch Pack
Jetzt braucht Ihr nur noch die Mods (.grf Dateien). Die genaue Liste der .grfs habe ich Euch in diesem Google-Dokument zusammengestellt: docs.google.com/spreadsheets
Fazit
Open Transport Tycoon Deluxe (OTTD)
Der Open Transport Tycoon gehört für mich zu einer der besten Wirtschaftssimulationen die man gemeinsam spielen kann. Der unkomplizierte Koop-Modus und das einfache Erweitern des Spiels machen OTTD zum All Time Klassiker. Nebenbei erinnert es mich immer wieder an die alten Zeiten, als man noch 10 Kilogramm schwere Monitore auf LAN-Parties schleppte, T-Stücke im Netzwerk verwendete und sich im Jugendzentrum hin und wieder im Rundlauf um die Tischtennisplatte hetzte.
Pro
- komplexe Transportmöglichkeiten
- Mods ohne Ende
- Koop-Modus
- zeitlose Pixelgrafik
Contra
- Spielversionen sind verwirrend
Letzte Worte
-
Wohin führen diese Gleise?
Kommentare 3