Auf nach Japan – in das Land der Videospiele! »Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020« treten in ihrem Heimatland gegen und miteinander in 31 Disziplinen an. Nächstes Jahr im Sommer beginnen die Olympischen Spiele 2020 in Japan, besser gesagt in Tokyo. Passend zu diesen XXXII Spielen haben SEGA und Nintendo die Switch-Version Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 herausgebracht. 1964 trug Japan bereits zum ersten Mal die Olympiade aus. Viele neue Sportarten sind seitdem im olympischen Programm aufgenommen worden, so auch für 2020 – aber dazu später mehr.
5 Ringe & 256 Farben

Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 bietet einen sehr umfangreichen Einzelspielermodus, in dem der verrückte Dr. Eggman (Doctor Ivo Robotnik) mit einer manipulierten Retro-Konsole Mario, Sonic, Bowser und sich selbst in das Jahr 1964 befördert. Dort treten wir als Mario und Sonic gegen unsere klassischen Widersacher bei der damaligen Olympiade an. Es gilt, nur wer die meisten Goldmedaillen sammelt kann wieder in die Gegenwart zurückkehren.

Passend zur Retro-Konsole wird uns die Spielwelt aus dem Jahre 1964 im Stil einer 8-Bit Konsole dargestellt, quasi wie die damalige Grafik des SEGA Master Systems oder des NES von Nintendo. Übrigens, 1964 gab es noch keine kommerzielle Videospielkonsole/Telespiel, denn die erste Videospielkonsole wurde erst 1972 mit dem Namen Magnavox Odyssey veröffentlicht.
Doch nicht alle Teilnehmer und Freunde von Mario und Sonic wurden in die antiquarische 8-Bit Zeit hineingezogen, als der Lichtstrahl der Retro-Konsole die Umgebung erfasste. Wie es der Zufall so will, bleibt der kleine Luigi mit seinem gezwirbelten Bart zurück und erlebt die aktuelle Olympiade.


Jetzt wechseln wir immer wieder zwischen Retro- und aktueller Zeit hin und her und erleben viele verschiedene Disziplinen wie 100 Meter Sprint, Bodenturnen oder Weitsprung. Aber nicht nur offizielle Disziplinen haben ihren Weg in Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 gefunden, auch kleine Minispiele, wie z.B. ein Wettrennen zwischen Sonic und einem japanischem Schnellzug, dürfen wir bestreiten. Unser (vielleicht eingerostetes) olympisches Allgemeinwissen wird mit kleinen Fragen- und Antwortspielen wieder auf Vordermann gebracht. So erfahren wir, in welchen berühmten Arenen die Sportler gegeneinander antreten oder seit wann es erstmals ein Logo für die Olympiade gab.
Wettkampf auf dem Sofa

Doch sind wir mal ganz ehrlich, das wahre Potenzial von Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 liegt eindeutig darin, einen Abend mit Freunden noch besser auszuschmücken – so geschehen letztes Wochenende. Drei wettkampforientierte Freunde nahmen ihre Positionen auf unserem heimischen Sofa ein. Zwei von uns schnappten sich jeweils einen Joy-Con und einer bekam den Pro-Controller. Schnell wurde sich für eine Disziplin entschieden und schon begann der Sofa-Wettkampf. Es machte sich bald bemerkbar, diese einfache und doch zu perfektionierende Steuerung hat noch viel Luft nach oben.
Alle Disziplinen können zwar mit einer gut funktionierenden Bewegungssteuerung gespielt werden, doch das Drücken von Knöpfen fühlt sich für mich einfach direkter an. Es wurden allerhand Button-Smasher-Techniken probiert, viel gelacht und neue Erkenntnisse ausgetauscht. Zu unseren absoluten Lieblings-Disziplinen gehörten eindeutig der 100 Meter Sprint, Speerwerfen, Fußball und das olympische Bogenschießen. Alle Sportarten sind einsteigerfreundlich, supereinfach erklärt und bringen die Controller zum Glühen.

Ich kann Euch sagen, die Zeit verging wie im Flug, denn kaum hatten wir unsere Techniken einigermaßen perfektioniert, forderten unsere besseren Hälften wieder unsere volle Aufmerksamkeit. Bis der offizielle Startschuss der Olympischen Spiele 2020 gefallen ist, haben wir noch viel Zeit unsere Sofa-Wettkämpfe zu optimieren und uns perfekt auf das Großereignis einzustellen.
Neu im Programm

Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 bietet 21 3D- und 10 2D-Disziplinen und sogar die neuen Sportarten, wie Surfen, Karate, Sportklettern oder Skateboarding, haben ihren Weg in das Spiel gefunden. Ebenso eine schöne Idee ist, dass man nicht immer gegeneinander antreten muss, denn viele der Mannschaftssportarten kann man auch zusammen im selben Team bestreiten.
Jeder der 20 Nintendo- und SEGA-Charaktere hat in den jeweiligen Sportarten ein gewisses Spezial-Talent – so kann sich Yoshi beim Tischtennis schneller an der Platte bewegen oder Tails sich im Karate besser verteidigen. Dies bringt schöne Abwechslung in die Spielerauswahl und lässt uns unsere Schwächen in den jeweiligen Disziplinen etwas kompensieren. Auch die Animationen und Ausstattungen des kunterbunten Teilnehmerfeldes sind sehr gut gelungen.
Release:
08. November 2019
USK:
ab 6 Jahren
Genre:
Sportspiel
Geschicklichkeit
Spielzeit:
So lange es Spaß macht!
Entwickler:
SEGA
Publisher:
SEGA
Erhältlich für:
Nintendo Switch
Fazit
Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020
Auf die Plätze, fertig, los! Mario & Sonic bei den Olympischen Spielen: Tokyo 2020 liefert garantierten Party-Spielspaß mit Freunden.
Pro
- sehr viele Disziplinen
- 2D Retro-Optik
- guter Sound
- umfangreiche Charakterauswahl
- Minispiele
Contra
- Splitscreen bei Sportarten, die auf einen Bildschirm passen könnten
Letzte Worte
-
Bogenschießen <3