Als 2018 Octopath Traveler für die Nintendo Switch erschien, habe ich mich sofort in den Tiltshift-Pixelart-Grafikstil verliebt – die Kombination aus alter Retrografik mit modernen Shadern lassen die 3D-Modelle in der Landschaft und bei den Charakteren sofort vertraut vorkommen und dennoch gibt der Gesamteindruck einen komplett neuen Style vor. In Project TRIANGLE STRATEGY ist genau dieser Stil wieder aufgegriffen worden, aber diesmal als JRPG-Strategiespiel, wie man es vielleicht von Advance Wars, Fire Emblem oder Wargroove kennt. Da es sich bei Project TRIANGLE STRATEGY noch um den Arbeitstitel handelt, wird es sicherlich noch etwas dauern, bis der richtige Spieletitel veröffentlicht wird. Doch der aktuelle Titel beschreibt das neue Strategiespiel eigentlich sehr passend, da wir als Serenoa, Erbe von Haus Wolffort, die Führung über eine zehnköpfige Truppe übernehmen und uns in die vielschichtige Handlung stürzen, die von Meinungsverschiedenheiten und Gefechten der unterschiedlichen Königshäuser handelt – alles für das Wohl der Menschen auf dem Kontinent Nozelia.
Ein Schachbrettmuster mit Höhen und Tiefen
Ich hatte etwas bedenken, dass die Kämpfe in Project TRIANGLE STRATEGY nicht anspruchsvoll genug sein könnten und man nur ein paar wenige Einheiten über das taktische Raster befehligt – ich habe mich getäuscht! In diesem besonderen Mix aus Strategie- und Rollenspiel befehligen wir 10 Einheiten, die allesamt spezifische Angriffe oder Verteidigungsmanöver beherrschen. Es gibt viele Möglichkeiten im Kampf einen Vorteil zu erlangen, wie eine funktionierende Aufstellung, in welcher der Gegner an den Tank gebunden wird, um ihm dann gezielt in den Rücken zu fallen. Auch das Abschneiden von Laufwegen durch Zauber ist eine gute Strategie, da der Gegner in diesem Bereich festgehalten werden kann, was wiederum das Gebiet zu einem gefunden Fressen für Flächenzauber macht. Besonders überrascht hat mich auch, dass in den Kampfgebieten noch nutzbare Fallen existieren, die zum richtigen Zeitpunkt den Kampf komplett umkrempeln können.

Das Umzingeln von Gegnern oder das erlangen von erhöhten Positionen im Gefecht kann ebenfalls ein großer Vorteil sein, der Kettenangriffe oder mehr Reichweite für den Fernkampf generiert. Anders als noch bei Octopath Traveler kann in Project TRIANGLE STRATEGY die Kameraperspektive komplett gedreht, geneigt und in der Draufsicht verwendet werden, sodass man auf den detailreichen Schlachtfeldern immer alles perfekt im Blick hat.
Durch Ereignisse auf der Weltkarte oder durch Entscheidungen, die sich aus den vielen Dialogen der Hauptgeschichte ergeben, schließen sich immer wieder neue Gefolgsleute der Gruppe an. In der Demo ist dies zum Beispiel die Schamanin Ezana, die mit ihren Regenzaubern den Bauern des Landes wieder Hoffnung schenkt, da sie die ausgetrockneten Felder wieder belebt. Mit dem Regenzauber kann sie allerdings auch im Kampf sehr nützlich sein, da sich durch elementare Angriffe zum Beispiel Wasser und Blitze zu einem nützlichen Flächenschaden kombinieren lassen, in dem gleich mehrere feindliche Ziele auf einmal attackiert werden können.
Diplomatie und die Qual der Wahl

Ein weiteres Kernelement neben den taktischen Kämpfen ist das Abstimmen über den weiteren Verlauf der Geschichte. Dabei geht es nicht um die Entscheidung welches Gericht zum Abendessen verspeist wird, sondern es geht fast immer um Leben oder Tod. Das kann im Idealfall zu neuen Verbündeten und dem friedlichen Weg ohne weiteres Gefecht führen, aber ebenso ist es möglich, wertvolle Gruppenmitglieder an den Feind zu verlieren. Es schadet also nicht die Gebiete etwas genauer zu betrachten, die NPCs zu befragen und regelmäßig mit seinen Gefolgsleuten ein Pläuschchen zu halten. Haben wir genug Informationen gesammelt, geht es ab in die Fragerunde, in der wir unsere Anhänger mit plausiblen Argumenten versuchen sich unserer Meinung anzuschließen. Ist diese Dialogrunde ebenfalls abgeschlossen, entscheidet die Stimmabgabe an der Waage des Urteils – Diplomatie, Krieg und gute Verhandlungen sind nötig, um die Königreiche im Einklang zu halten.
Project TRIANGLE STRATEGY
Release Termin:
2022
Genre:
Strategie, Rollenspiel
Erhältlich für:
Switch
Entwickler:
Artdink Corporation
Publisher:
Nintendo
USK:
n.n.b.
Ich wünschte es gäbe mehr so umfangreiche Demoversionen, wie die von Project TRIANGLE STRATEGY!