Ich habe mich schon vor Jahren aus der Welt des Fernsehens verabschiedet, aber hin und wieder gibt es doch den einen oder anderen sehenswerten Beitrag, der uns TV-Ferngebliebene wieder aus der Reserve lockt. Gerade die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender mit ihren Spartensendern haben noch den Anspruch neue Generationen mit audiovisuellen Beiträgen intellektuell zu fordern und zu fördern.
Ein sehr gutes Beispiel sind diese drei Mini-Dokumentationen zum Thema Gaming, die Ihr aktuell in der ZDFmediathek anschauen könnt (leider nur noch für kurze Zeit).
Die Nintendo-Story
„Keine virtuellen Figuren haben sich tiefer in die Spielerherzen gebrannt als Mario und die Pokémon, die meistverkauften Videospieleserien aller Zeiten. Eine Doku über Macher, Träumer und Geschäfte.“
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-nintendo-story-110.html
(Video verfügbar bis 14.04.2019, 23:59)
Atari: Game Over
„1983 soll Atari unzählige Exemplare des gefloppten Spiels „E.T. – Der Außerirdische“ in einer Mülldeponie vergraben haben. Der Flop wird als einer der Gründe für den Untergang von Atari gesehen.“
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/atari-game-over-100.html
(Video verfügbar bis 15.04.2018, 23:59)
Die Amiga-Story
„Der in den USA entwickelte Heimcomputer Commodore Amiga hatte in den 1980ern großen Einfluss auf die Entwicklung von Videospielen und des später populär werdenden PC.“
https://www.zdf.de/dokumentation/zdfinfo-doku/die-amiga-story-100.html
(Video verfügbar bis 15.04.2018, 23:59)