Fast neun Jahre ist es her, dass mich ein Anno Titel so an meinen Schreibtisch gefesselt hat, wie gerade eben. Damals war es Anno 1404 inklusive Erweiterung, heute ist es das brandneue Anno 1800 mit seinem wunderschönen industriellen Charme. Doch steckt hinter der schönen Fassade von Anno 1800 auch die gute Aufbausimulation wie wir sie von damals kennen? Auf jeden Fall und es gibt von allem, was Anno auszeichnet, sogar noch deutlich mehr. In Anno 1800 befinden wir uns im Zeitalter der Industrialisierung, die Welt ist im Wandel. An Land stehen einfache Bauernhäuser neben industriellen Palästen aus Stahlbeton und auf hoher See treffen klassische Segelschiffe auf die ersten dampfgetriebenen Stahlungetüme. Ja, genau auf diese Atmosphäre haben wir so viele Jahre gewartet. Geschichte gepaart mit dem historischen Erfindergeist, das sind die Geheimzutaten eines guten Anno Settings.
Stadt, Land, Fluss



Wie schon aus älteren Anno Teilen bekannt, lernen wir mittels Kampagne die ersten Abläufe der Wirtschaftssimulation näher kennen. Diesmal spielt die Geschichte im 19. Jahrhundert und handelt von zwei Geschwistern der Familie Goode, die sich nach dem mysteriösen Tod ihres Vaters mit ihrem raffgierigem Onkel um ein großes Erbe streiten müssen. Schön, das es eine Kampagne gibt, die uns hilfreich durch fast alle Produktionsstufen führt, während wir als einer der Streithähne agieren. Netter Nebeneffekt: Durch die Kampagne können wir verschiedene Avatare und Symbole freischalten, die uns später im Freien- und Mehrspieler-Modus (gegeneinander oder kooperativ) zur Auswahl stehen, denn da hat Anno bekanntlich seine wahre Stärke.
Vom anderen Ufer



Das neue Anno 1800 präsentiert sich wie gewohnt aufgeräumt und man findet sich als Annoholiker (wie sich die Anno-Community gerne selbst bezeichnet) und Neueinsteiger sofort zurecht. Wie auch schon in den Vorgängern bauen wir Häuser, formen Städte und versorgen unsere Einwohner mit allem was sie brauchen, um sich vom kleinen Bauern bis hin zum großen Investor weiterentwickeln zu können.
Doch kaum hat man es sich in der „Alten Welt“ gemütlich gemacht, die ersten Farmen und Industriezweige stabilisiert, stellt man fest, die nächsten Produktionen und die Weiterentwicklung der Bevölkerung verlangen von uns Materialien, die auf unserem Kontinent leider nicht zur Verfügung stehen. Zeit eine Expedition zu starten! Schnell ein passendes Schiff ausgewählt, Rationen eingeladen und ab geht die Reise über den großen Ozean. Nachdem uns die liebevolle Spielstimme darauf hingewiesen hat, das wir bereits zwei Stunden spielen und uns doch einen Kaffee holen sollten (ach, wie habe ich das vermisst!), bekommen wir auch schon die Meldung, das unser Schiff die Überfahrt in das „Neue Land“ gut überstanden hat – und siehe da, hier gibt es genau die Inseln mit den richtigen Rohstoffen, die uns noch gefehlt haben.
Doch nicht immer kommt man so lässig an benötigte Rohstoffe, denn – Achtung! – in der beschaulichen Südsee lauern aggressive Piraten, die zwischen den Inseln patrouillieren und einem nicht mal die kleinste Banane gönnen. Oftmals lässt sich eine chaotische Seeschlacht leider nicht vermeiden. Später können wir regelmäßig Schiffe für Expeditionen aussenden. Diese entdecken zwar keine neuen Kontinente mehr, dafür finden sie für uns neue Tiere für den Zoo, Artefakte für das Museum, Rohstoffe und Personen.
Gut bürgerliche Aufgaben



Zum Thema Abwechslung und Langeweile vermeiden, hat Anno 1800 einiges auf Lager. Ab und an bekommen wir von unseren wuseligen Bürgern kleinere Aufgaben/Bitten gestellt, wie zum Beispiel: „Finde und hole unser Geschenk ab“ oder „Habe eine bestimmte Anzahl an Ressourcen auf Lager.“ Wer jetzt an typische Wimmelbilder denken muss, liegt genau richtig. Hat eine Siedlung eine beachtlicher Größe erreicht, ist es gar nicht mehr so einfach, jede Aufgabe schnell zu erfüllen. Diese kleinen Spielereien sorgen, wie ich finde, für die nötige Abwechslung und bringen uns immer wieder erneut dazu, so manche Kreationen aus der Nähe zu betrachten.
Mein Haus, mein Zoo, mein Block!

Als kreativer Kopf habe ich mich schon immer für das Schönbauen bei Anno begeistern können. Die Entwickler von Anno 1800 haben sich diesmal richtig ins Zeug gelegt. Damals brauchte man noch einige Spielmodifikationen, um aus seiner Stadt und der Hafenanlage optisch alles rauszuholen. In Anno 1800 bekommen wir mit jeder Entwicklungsstufe neue Zierelemente, die wir bei unvermeidlichen Baulücken zur Verschönerung der Stadt nutzen können.

Anno 1800 hat einen sehr hohen Wiederspielwert und der kommt vor allem durch das Schönbauen mit Konzept: Damit eine Stadt so richtig gut aussieht, ist es ein weiter Weg und klappt selten im ersten Anlauf, da wir erst noch alle Bedingungen kennen lernen müssen. Haben wir aber unser erstes großes Anno 1800 Abenteuer bestritten, kann man auf einiges im Vorfeld achten. Wie verrückt die Wirtschaftssimulation wirklich abgehen kann, möchte ich Euch noch anhand einer kleinen Infografik zeigen. Hier seht ihr einen optimierten Stadtkern für die „Alte Welt“. 🙂
Es kommt noch dicker!
Anno 1800 ist für mich jetzt schon das Maß aller Dinge, doch bald bekommen wir noch mehr Spielinhalte via Season Pass (24,99 €) nachgereicht:
- Gesunkene Schätze: europäische Kontinentalinsel, Schatzsuche mit Taucherglocke
- Botanica: mehr Attraktivität durch modulare Botanische Gärten
- Die Passage: suche nach der verschwundenen Polarexpedition
Für mich ein Muss: Blue Byte wird in den kommenden Monaten noch den versprochenen Koop-Modus nachreichen. Ab dann können wir mit unseren Freunden gemeinsam unsere Stärken ausspielen, uns auf die Welten verteilen und die verschiedenen Community-Herausforderungen (gratis) meistern. Danke Blue Byte für so viel Spielspaß!
Release:
16. April 2019
USK:
ab 6 Jahren
Genre:
Wirtschaftssimulation
Aufbaustrategiespiel
Spielzeit:
ca. 20 Stunden Kampagne
20+ Stunden Mehrspieler
Entwickler:
Blue Byte
Publisher:
Ubisoft
Erhältlich für:
Windows PC
Fazit
Anno 1800
Wunderbar, dass die Entwickler wieder zu ihren Wurzeln zurückgekehrt sind und Anno 1800 in Zusammenarbeit mit der Community zu dem Anno gemacht haben, wonach wir uns seit vielen Jahren gesehnt haben. Ich bin begeistert, wieviel Detailgrad in den Gebäuden und Schiffen steckt. Auch die Landschaften wirken natürlich und mit all den kleinen Eastereggs merkt man: Dieses Produkt ist mit viel Leidenschaft entstanden. Was ein wunderschöner Wuselfaktor! Anno 1800 ist meiner Meinung nach der beste Teil der kompletten Anno-Serie. Bin schon sehr gespannt, was die kommenden Erweiterungen noch so mit sich bringen.
Pro
- toller Wuselfaktor
- Anno komplex wie früher
- schöne Grafik
- Easter Eggs
- Zusammenarbeit mit den Fans (kostenlose Updates)
Contra
- nerviger Wechsel zwischen den Welten
Letzte Worte
-
Wuselfaktor!
Kommentare 6