Bei Square Enix, auf der diesjährigen gamescom, habe ich die beiden Producer Masaru Oyamada und Shinichi Tatsuke des Trials of Mana Remake (Seiken Densetsu 3) getroffen und sie mit Fragen rund um ihren neuen Titel und der dazugehörigen Secret of Mana-Serie befragt.
Fragerunde mit Masaru Oyamada und Shinichi Tatsuke
rush’B‘fast: „Seiken Densetsu 3 ist für Europa noch ein relativ unbekannter Titel – war der Erfolg des Remake von Secret of Mana mit einer der Gründe, auch Seiken Densetsu 3 als Remaster zu entwickeln?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „Das Feedback von Fans aus aller Welt war zur Veröffentlichung der Secret of Mana Collection so extrem positiv ausgefallen, dass regelrecht ein Verlangen nach Seiken Densetsu 3 entstand. Außerdem ist Seiken Densetsu 3 hier ein so unbekannter Titel, sodass sich dieser am besten für ein komplett neues Remake angeboten hat.“
rush’B‘fast: „Das Menü/HUD war damals sehr speziell und etwas umständlich. Ist das neue Menü für Level-Ups, Items und Ausrüstung einsteigerfreundlicher oder schneller zu bedienen?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „Das HUD wurde komplett überarbeitet und bietet jetzt eine deutlich freundlichere Oberfläche, mit der es viel einfacher ist, auf seine Items zuzugreifen.“
rush’B‘fast: „Wie fühlt es sich an, einem so beliebten Spiel neues Leben einzuhauchen, vor allem bei der Umstellung von 2D auf 3D, ohne den einzigartigen Stil zu verlieren?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „Anfangs war das gar nicht so einfach, denn in den ersten Entwürfen, als wir die Charaktere von 2D auf 3D übertrugen, sahen diese, ehrlich gesagt, etwas seltsam aus. Grund dafür war, dass sich die Formen nicht so einfach aus der alten Pixelart-Grafik übernehmen ließen, denn die optischen Zwischenräume, die durch die kantigen Pixel entstehen, mussten auffüllt werden. Eine einfache Übernahme bzw. Übertragung des Stils war also nicht möglich. Die Charaktere mussten komplett überarbeitet werden und sind eine Interpretation aus dem zweidimensionalen Pixelart-Stil.“
rush’B‘fast: „Wieviel Einfluss haben die jüngeren Mitarbeiter des Entwicklerteams von Trials of Mana, die nicht mit der Secret of Mana Serie aufgewachsen sind?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „Etwas mehr als die Hälfte unseres Entwicklerteams besteht aus Leuten, die jünger als die Secret of Mana Serie sind, doch jeder der Teil des Trials of Mana Teams ist, kennt natürlich diese legendären Titel.“
rush’B‘fast: „Ist die Geschichte mit den 6 Charakteren genauso wie im Original von 1995 (Seiken Densetsu 3) oder können wir uns auf ein paar Überraschungen gefasst machen?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „It’s almost the same“, sagte Shinichi Tatsuke-San frei heraus, „aber es gibt tatsächlich ein paar Überraschungen. Doch da müssen sich die Fans noch bis zum Release gedulden.“
rush’B‘fast: „Trials of Mana ist der dritte Teil der Mana-Reihe (Final Fantasy Adventure, Secret of Mana). Können auch Spieler, die nicht mit der Serie vertraut sind, einfach in die Geschichte von Trials of Mana einsteigen?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „Trials of Mana ist ein komplett eigenständiges Spiel in der Mana-Serie und ermöglicht so einen einfachen Einstieg, ohne jegliche Vorkenntnisse der bereits erzählten Geschichten. Optimal für jeden, der in die Welt von Secret of Mana einsteigen möchte.“
rush’B‘fast: „Welches Spiel, abgesehen von der Secret of Mana Serie, ist Ihr Lieblingsspiel auf dem Super Famicom (japanische Version vom Super Nintendo)?“
Masaru Oyamada: „Dragon Quest“
Shinichi Tatsuke: „Kirby Super Deluxe“
rush’B‘fast: „Da es jetzt ein solch aufwendiges Remake von Seiken Densetsu 3 geben wird, gibt es Pläne vielleicht den ersten Teil der Serie ebenso wieder zu beleben?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „Dieser Titel wurde erst vor wenigen Jahren für Mobile umgesetzt, von daher gibt es aktuell keine Pläne in dieser Richtung.“
rush’B‘fast: „Gibt es etwas an Trials of Mana, worauf Sie besonders stolz sind oder wo Sie sich im Spiel verewigen konnten?“
Masaru Oyamada: „Das Remake Trials of Mana ist gemeinsam mit so vielen Kollegen entstanden, dass ich von mir persönlich nicht behaupten kann, einen speziellen Einfluss auf die Entwicklung zu haben. Aber ich bin sehr stolz auf das Charakterdesign und den Grafikstil.“
Shinichi Tatsuke: „Ich freue mich besonders, dass wir genau diesen einzigartigen Stil des damaligen Originals in unserer 3D-Umsetzung so gut wiedergeben konnten.“
rush’B‘fast: „Welcher Charakter ist ihr Favorit im Remake von Trials of Mana?“
Masaru Oyamada: „Damals spielte ich als erstes den Charakter Duran, den Söldner/Schwertkämpfer, und das ist auch bis heute mein Lieblingscharakter geblieben.“
Shinichi Tatsuke: „Früher war mein Favorit eindeutig Riesz die Amazone, doch im Remake, mit all den tollen neuen Zwischensequenzen, bin ich Fan der lustigen Charlotte geworden.“
rush’B‘fast: „In Japan ist der Soundtrack von Seiken Densetsu sehr beliebt und es werden sogar Konzerte mit den damaligen Stücken von Komponist Hiroki Kikuta-San aufgeführt. Wurde dem Soundtrack von Trials of Mana ebenso viel Liebe geschenkt, wie der optischen Überarbeitung?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „Der Soundtrack ist dem Original von 1995 so nah wie nur möglich nachempfunden, jedoch ist das auch nicht so einfach, wenn man bedenkt, dass es damals nur 16-Bit Klänge waren und wir heute ein ganzes Orchester integrieren können.“
rush’B‘fast: „Gibt es Hinweise auf die alte Spielwelt oder die ursprüngliche Grafik/Art-Style – z.B. durch Umschalten, als Easteregg oder freischaltbares Bonus-Material?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „Wer sich für die Illustrationen und die Entstehung von Secret of Mana interessiert, der kann in dem von Square Enix veröffentlichtem Buch „Art of Mana“ alles nachschlagen.“ (Das Buch erscheint in Deutschland am 11. Februar 2020.)
rush’B‘fast: „Man hat sich auch diesmal wieder dafür entschieden einen alten 2D-Titel in einen 3D-Titel umzuwandeln. Wurde schon einmal darüber nachgedacht ein modernes 3D-Spiel in einen alten 16-Bit 2D-Stil umzuwandeln, quasi vom Remake zum Demake?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „Darüber haben wir noch nie nachgedacht.“
rush’B‘fast: „Warum hat man sich bei Trials of Mana für einen reinen Einzelspieler-Modus entschieden?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „Wir hatten tatsächlich mal über eine Mehrspieler-Funktion nachgedacht, doch zuliebe des Grafikstils (Perspektive und Bildschirmausschnitt) und der liebevoll erzählten Geschichte, haben wir uns doch dagegen entscheiden.“
rush’B‘fast: „Spiele wie Legend of Mana oder Sword of Mana haben ziemlich schlechte Kritiken bekommen. Was halten Sie von diesen Titeln und können sie sich vorstellen, diesen ebenso mit einem Remake zu neuem Glanz zu verhelfen?“
Dolmetscherin: „Ich mag das Spiel Sword of Mana sehr gerne und so eine Aussage darüber schmerzt fast ein wenig.“
Masaru Oyamada: „Wenn sich die Gelegenheit für unser Entwicklerteam ergibt, Spiele wie Legend of Mana oder Sword of Mana neues Leben einzuhauchen, nehmen wir das gerne an.“
Shinichi Tatsuke: „Es gibt in Japan drei verschiedene Arten von Fans der Mana-Serie: Secret of Mana Fans, Seiken Densetsu 3 Fans und die Legend of Mana Fans. In Japan haben diese 3 Mana-Titel gleichen Fanstatus.“
rush’B‘fast: „Ist die Welt von Trials of Mana eine Open-World?“
Masaru Oyamada & Shinichi Tatsuke: „Trials of Mana hat keine Open-World, man muss sich die Spielwelt eher in verschiedene Bereiche/Gebiete unterteilt vorstellen.“
rush’B‘fast: „Herzlichen Dank für dieses spannende Gespräch! Arigatou gozaimasu.“
Ich möchte mich hier noch einmal persönlich bei Square Enix, Masaru Oyamada und Shinichi Tatsuke für das tolle und umfangreiche Interview bedanken. Danke auch an meine mir unbekannten Medienkollegen, die ebenso Teil des Interviews waren und die eine oder andere sehr gute Frage beigesteuert haben.
Kommentare 1