Aufgepasst, ein neues Strategiespiel ist im Anmarsch, und das sieht so vielversprechend aus, da sollte man seine eventuell schon etwas eingerosteten RTS-Skills unbedingt wieder auf Vordermann bringen – die Rede ist von Iron Harvest.
Steampunk vom Feinsten

Das Echtzeit-Strategiespiel Iron Harvest spielt in einer alternativen aber ähnlichen Welt zu unserer, unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg. In dieser Zeit fanden Landwirte bei der Bewirtschaftung ihrer Felder eine Unmenge an Überbleibseln aus der großen Schlacht, wie Stacheldraht, Waffen und Munition. Diese Vorkommnisse aus der Nachkriegszeit bezeichnete der Volksmund als „Eiserne Ernte“ (Iron Harvest).
Das Besondere an Iron Harvest ist der Mech-Steampunk-Look, der sich wunderbar mit der realistisch nachgebildeten Welt der 20er Jahre vermischt. Das geht optisch so gut ineinander über, dass es sich glatt um ein reales Szenario handeln könnte.
Ein voller Erfolg
Iron Harvest wurde mit unglaublichen 1.298,626 Dollar über Kickstarter finanziert und gehört somit zu den erfolgreichsten Videospiel-Kickstarter-Kampagnen der letzten Jahre. Das Entwicklerstudio KING Art, welches hinter dem RTS-Neuling steckt, kommt aus Bremen und arbeitet Hand in Hand mit der Community. Des Weiteren hat sich die deutsche Spieleschmiede für Iron Harvest ein fantastisches internationales Team zusammengestellt. Bekannte Namen der Spieleproduktion sind zum Beispiel der polnische Künstler Jakub Różalski (Brettspiel: Scythe), der den einzigartigen 1920er Jahre Art-Style entworfen hat und Adam Skorupa (The Witcher 3: Wild Hunt, Shadow Warrior), der den Soundtrack des Spiels komponiert.
Darf‘s ein bisschen mehr sein?
Iron Harvest lässt sich in Sachen Umfang nicht lumpen, denn das Strategiespiel wird drei Fraktionen (Sächsisches Imperium, Republik Polania, Rusviet) mit drei eigenständigen Singleplayer-Kampagnen beinhalten, mit mehr als 40 verschiedenen Einheitentypen und 9 Helden. Schön ist auch das Fast jede Deckung komplett zerstörbar sein wird, so dass sich der Spieler immer wieder erneut auf die entstehenden Sichtlinien einstellen muss. Ebenso wird es Singleplayer- & Co-op, kompetitive Multiplayer-Modi (Saisons) und Free DLCs geben. Iron Harvest wird voraussichtlich Ende nächsten Jahres (Q4 2019) auf folgenden Plattformen erscheinen: Windows PC, Playstation 4, Xbox One.
Kommentare 1