Erst hatte ich Zweifel, mir eine Serie über ein Spiel anzusehen, welches ich seit Jahren nicht mehr spiele. Doch schon nach der ersten Folge verstehe ich, warum diese qualitativ hochwertig animierten Episoden aus dem League-of-Legends-Universum so viel Lob einheimsen. Die Serie handelt von den beiden Schwestern Vi und Powder die in der Unterstadt von Piltover aufwachsen. Den kleinkriminellen Gören, die bei Barbesitzer Vander zu Hause sind, gelingt ein äußerst wertvoller Beutezug in die Oberstadt, in der es vor Technologie und Reichtum nur so wimmelt.
Dieser Diebstahl hat allerdings schwere Folgen für die beiden rebellischen Mädels, denn es werden dadurch nicht nur Unschuldige in Gefahr gebracht, auch das ganze Land wird sich aufgrund dieses Vorfalls verändern. Wäre das noch nicht genug, treibt es auch noch einen von Hass erfüllten Keil zwischen die beiden Geschwister, die zuvor wie Pech und Schwefel füreinander da waren.
Serie: Arcane
Hier geht es zur Netflix-Serie: www.netflix.com/de/title/81435684
Erscheinungsjahr: 2021 | FSK: 16 | Episoden: 1 Staffel | Genre: Fantasy-Serien
Studio: Riot Games | Animation: Foritche Productions
Mit: Hailee Steinfeld, Katie Leung, Kevin Alejandro
Von: Christian Linke, Alex Yee

Lobenswert und absolut überraschend ist, dass die Serie so gestaltet wurde, dass man absolut keine Vorkenntnisse aus der Spielwelt von League of Legends benötig, um gleich voll in das Geschehen einzutauchen. Die Helden, die als Hauptfiguren in der Serie Arcane thematisiert werden, kennen zwar sicherlich viele Spieler noch aus den beiden Release-Jahren 2012-2013, so wie ich auch, doch die um sie herum geschriebene Handlung ist absolutes Neuland für jeden Betrachter. Ebenso verschafft die Serie zum ersten Mal einen etwas genaueren Eindruck, was sich hinter der spannenden Hextech-Technologie verbirgt, die eine Verbindung aus klassischer Mechanik, Steampunk und Magie darstellt. Auch die vielen verschiedenen Lebensformen, die in Runeterra vorkommen und miteinander leben, werden erstmals in ihrer Artenvielfalt gezeigt.
Eigentlich würde man eher eine flache Geschichte erwarten, doch die Serie Arcane zeigt, das dies mehr als nur ein Prestigeprojekt ist. Die Geschichte ist spannend gestaltet und wird von vielen ebenso gut inszenierten Charakteren verstärkt. Die frechen Farben, der coole Look und die tollen Kamerafahrten machen die einzelnen Episoden zu packenden Einzelwerken. Ich hoffe, wir müssen bei dieser tollen Qualität nicht allzu lang auf eine zweite Staffel warten.
Animation aus Frankreich
Der Animationsstil der Serie ist ein wilder Mix aus 2D und 3D, quasi wie ein Comic, welcher in dreidimensionalen Bildern dargestellt wird. Diesen Stil in geringerem Umfang kennen Spieler bereits von den Kurzfilmen der Heldenvorstellungen aus League of Legends. Die Serie wurde für das deutschsprachige Publikum mit einer sehr liebevollen und aufwendigen Tonspur versehen, sodass man sofort den Eindruck hat, Riot Games meint es ernst mit diesem sicherlich sehr teuren Netflix-Projekt. Die Animationen für die Serie stammen übrigens aus Frankreich, von einem renommierten Studio namens Fortiche, welches schon für Marvel und Converse aufwendige Videos animiert hat.
Streetart-Aktion in Berlin


Für die Premiere der neuen Netflix-Serie von Riot Games wurden in der Hauptstadt Berlin zwei große Hauswände stilvoll bemalt. Leider sind diese Werbekunstwerke immer nur von kurzer Dauer, daher möchte ich die beiden Motive hier noch mal verewigen. Wer die farbenfrohen Arbeiten im Auftrag von Riot Games an die Wände pinselte, ist leider nicht bekannt. Die Motive können sich aber sehen lassen, wie ich finde. Doch nicht nur in Deutschland wurde aufwendig Werbung für die Animationsserie betrieben, auch das Burj Khalifa in Dubai wurde mit Projektoren bunt eingefärbt und zeigte im Vorfeld schon einige Szenen in Gigamegasupergröße.
Ich kenne das LoL – Spiel auch nicht und hab mich gut innerhalb der Serie zurechtgefunden.
Das war mal eine wirklich sehr gut gemachte Serie. Ich hoffe, da wird noch mehr von gedreht.
Da bin ich mir sicher. Hype!
Hoffen wir es 🙂