Seit ca. 30 Jahren entwickelt Nintendo bereits die allseits beliebten Super Mario Jump ’n’ Runs. Das neue Super Mario Bros. Wonder für die Nintendo Switch ist sage und schreibe bereits der vierundzwanzigste Ableger der Super-Mario-Spielreihe und auch dieser Titel besitzt ohne Zweifel seinen ganz eigenen Charme.
Mit welchen Fähigkeiten Mario und seine Freunde diesmal ausgestattet sind und welche verrückten Spielwelten im wunderschönen Blumenkönigreich auf euch warten, verraten wir hier in unserem Test zu Super Mario Bros. Wonder auf der Nintendo Switch.
Eine Spielwelt zum Verlieben

Eines kann ich bereits vorwegnehmen: Nintendo ist es erneut gelungen, eine Spielwelt zu erschaffen, die Spieler*innen binnen weniger Minuten in ihren Bann zieht, denn das kunterbunte Blumenkönigreich steck voller Überraschungen.
Jedes Level in Super Mario Bros. Wonder besitzt sein eigenes abgefahrenes Motto, wie zum Beispiel das Level »Heißes Pflaster«, in dem sich kleine und große Steinblöcke erhitzen. So weit hört es sich fast wie ein alter 2D-Klassiker an, doch der Gamechanger entsteht durch die trägen Gegner, die wie Maiskörner aussehen.
Sobald diese Widersacher die heißen Steine betreten, plustern sie sich zu Popcorn auf und fliegen uns unkontrolliert um die Ohren – wie Popkörner das eben gerne so machen. Hmmm, lecker, jetzt fehlt nur noch Salz. Oder Zucker.

In einem anderen Level springen plötzlich alle Gegner los, wenn wir mit unserer eigenen Spielfigur hüpfen und wieder ein anderes Mal schippern wir auf einem kleinen Boot durch ein feuchtfröhliches Level und dürfen mit der Bordkanone alles pulverisieren, was uns in die Quere kommt. Dabei gilt, je mehr Spieler*innen sich den Herausforderungen stellen, desto chaotischer und lustiger wird das wilde Abenteuer.
Ein modernes Jump ’n’ Run mit klassischen Wurzeln

Die einfache Geschichte von Super Mario Bros. Wonder ist schnell erzählt: Wir sind mit Mario, Luigi, Peach, Daisy, Yoshi und Mopsi in das Blumenkönigreich von Prinz Florian eingeladen worden. Kurz nach unserer Ankunft und dem Beginn der floralen Feierlichkeiten taucht wie aus dem Nichts der raffgierige Bowser auf und spielt den uneingeladenen Partycrasher.
»Wer jetzt denkt, mit den Mario-Maker-Spielen schon alles in Sachen Super Mario Bros. gesehen zu haben, der wird überrascht sein, wie viele frische Spielideen in diesem wunderschönen Jump ’n’ Run stecken.«
Bowser schnappt sich kurzerhand die große kostbare Wunderblume, verschmilzt mit dem Schloss von Raupe Prinz Florian und sorgt im ganzen Königreich für Angst und Schrecken. Natürlich springen wir ein als Retter in der Not und machen uns auf die Suche nach dem verwandelten Bösewicht, der mithilfe der Wunderblume nun das gesamte Blumenkönigreich manipuliert. Und los geht unser Abenteuer.
Flower-Power mal anders!

In jedem Level gibt es eine versteckte Wunderblume zu finden, die, sobald wir sie berühren, uns in eine verrückte Parallelwelt zieht. Diese besonderen Wunderblumen-Abschnitte haben ihre ganz eigenen Begebenheiten.
Zum Beispiel werden wir zu einer stacheligen Kugel und rollen über alles hinweg, was sich uns in den Weg stellt, ein anderes Mal reagiert die Spielwelt plötzlich im Rhythmus der Musik und wieder ein anderes Mal navigieren wir unsere Spielfigur durch die Schwerelosigkeit.
Der Zustand der magischen Wunderblume endet entweder durch ein Zeitlimit oder wenn wir erfolgreich am Ende der Sequenz den optionalen Wundersamen einsammeln.
Elefanten und Seifenblasen

Die neuen Items Elefantenform, Bohrer und Seifenblasenoutfit passen sehr gut zu den bisherigen Verwandlungsformen der Spielreihe und spielen sich genauso intuitiv wie ihre Verwandten.
Als stämmiger Elefant dürfen wir mit richtig viel Bumms auf die Spielwelt einwirken und können mit unserem Rüssel fast jeden Block zerkleinern. Eine weitere Fähigkeit als Rüsseltier: Wir können mit selbigem eine kleine Menge Wasser aufzunehmen und ausgetrocknete Blumen wieder zum Leben erwecken.
Obwohl die Hitbox unseres Charakters in Elefantenform so viel größer ist als gewohnt, spielen sich selbst schnelle Sprungpassagen so elegant, als gäbe es dieses übergroße Outfit schon immer.

Mit dem Bohrer können sich Mario und Co. in den Boden oder in die Decke bohren und sich so durch die schmalsten Spalten quetschen. Netter Nebeneffekt der Bohrerkappe ist, dass wir von kleineren herabfallenden Gegnern keinen Schaden erleiden.
Die Seifenblasenform hört sich fürs Erste am unscheinbarsten an, sie ist aber die Form mit dem größten Potenzial. Mit den Seifenblasen lassen sich fast alle Widersacher einschließen und in eine Münze umwandeln. Praktisch! Noch stärker verhält es sich mit Sprüngen, welche wir gezielt auf eigene Seifenblasen platzieren können und das sogar mehrmals hintereinander. Dies braucht zwar etwas Übung, aber diese Technik dürfte unter Speedrun Fans schnell zum Favoriten heranwachsen.
Das hast du dir verdient

Ganz neu in Super Mario Bros. Wonder sind die ausrüstbaren Abzeichen, die teils bekannte Spielmechaniken wie den Doppelsprung oder schnelleres Schwimmen als Bewegungsfertigkeiten zurück ins Spiel bringen. Diese unscheinbaren Anstecker können aus einem anspruchsvollen Level ein deutlich einfacheres Spielerlebnis machen. Allerdings ist die Wahl, welches Abzeichen ausgerüstet werden soll, nur zum Start eines jeden Levels möglich.
Die Abzeichen werden durch das Bestehen von Prüfungen und durch Einkäufe bei den knuffigen Händlern freigeschaltet. Dabei geben uns die roten Abzeichen neue Bewegungsmöglichkeiten und die blauen sorgen für passive Effekte, wie zum Beispiel Verstecke aufzuspüren. Was die geheimnisvollen gelben Blütenabzeichen mit euch machen, verraten wir euch aber nicht.
Ein Hauch von Kaizo Mario

In Super Mario Bros. Wonder gibt es viel mehr Level als wir auf den ersten Blick zu sehen bekommen. Überall im goldig gestalteten Blumenkönigreich tauchen immer wieder neue Gebiete auf. Ziel ist es so viele Wundersamen wie möglich zu sammeln, um jeweils das letzte Level des Gebiets freizuschalten.
Normalerweise sind die Level von Super Mario Bros. fast immer auf Anhieb schaffbar, aber einige optionale Gebiete sind so schwer, dafür haben wir bei unserem Test tatsächlich eine ganze Menge Extraleben verbraucht. Diese Level richten sich sicherlich an die Kaizo Mario Fans, die in den Mario-Maker-Spielen die schwersten Level gemeistert haben. In diesen anspruchsvollen Leveln muss jeder Sprung richtig sitzen.
Jump ’n’ Run-Hilfe dank Online-Funktionen

Spieler*innen, die das Nintendo Switch Online-Abo besitzen, haben die Möglichkeit, die im Spiel zur Verfügung stehenden kooperativen Onlinefunktionen zu aktivieren. Bei aktivem Online-Modus sehen wir viele andere Spieler*innen, die sich ebenfalls auf der Worldmap und in den Leveln tummeln. Diese Spieler*innen werden allerdings nur als halbtransparente Figuren dargestellt und sind keine vollwertigen Mitspieler*innen, wie wir sie aus dem lokalen Koop kennen.
Anders als im puren Einzelspielermodus dürfen sich in diesem Online-Modus die Marios, Yoshis und Co. gegenseitig helfen. Diese Hilfestellung kann wie folgt aussehen: Mit freischaltbaren Aufstellern lassen sich Hinweise auf Verstecke oder Gefahren teilen oder wie im oberen Screenshot zu sehen, durch den Kontakt zweier Spielfiguren zurück ins Spiel zu gelangen. In unserem Beispiel hilft der gelbe Toad dem blauen Yoshi, der zuvor von der Plattform gefallen ist. Netter Nebeneffekt der Onlinefunktion: Wir verbrauchen deutlich weniger kostbare Extraleben.
Eines steht auf jeden Fall fest: Eine Runde durch die kreativen und sehr unterhaltsamen Level von Super Mario Bros. Wonder ist ab jetzt immer drin und das egal ob alleine, im bis zu 4 Spieler Koop-Modus oder mit unseren halbtransparenten Mitstreiter*innen aus allen Ecken der Welt.
Release Termin:
20. Oktober 2023
USK:
Ab 6 Jahren
Genre:
Jump ’n’ Run
Spieltyp:
Einzelspieler, Lokaler- und Online-Koop-Modus für 4 Spieler
Entwickler:
Nintendo
Publisher:
Nintendo
Erhältlich für:
Switch
Fazit
Super Mario Bros. Wonder
Ich hatte vor dem Release von »Super Mario Bros. Wonder« tatsächlich Zweifel, ob es Nintendo gelingt, nach zwei erfolgreichen Mario-Maker-Spielen ein weiteres eigenständiges 2D Mario Jump ’n’ Run zu entwickeln, welches uns Fans der ersten Stunde noch aus der Reserve locken kann. Meine Bedenken sind in den ersten fünf Minuten verpufft und ich konnte den Controller erst wieder aus der Hand legen, als ich den verspielten Abspann durchlaufen sah. Dies ist auch der Grund, warum dieser Test tatsächlich später als geplant erscheint, denn ich konnte nicht aufhören, mich immer wieder aufs Neue in diese wunderschönen Level zu stürzen. Die vielen Gebiete und die dynamischen Umgebungen dank der Wunderblumen sind so schön abwechslungsreich, dass in den ca. 20 Spielstunden absolut keine Langeweile aufkommt. Obendrein lässt sich »Super Mario Bros. Wonder« fantastisch mit bis zu vier Spieler*innen auf der heimischen Couch oder online spielen. Auch Jump ’n’ Run Anfänger*innen können sich wunderbar in dieses Spiel hineinfuchsen, denn mit den vielen ausrüstbaren Abzeichen und den gut erklärten Spielmechaniken bekommt man schnell den Dreh heraus. An »Super Mario Bros. Wonder« kommt kein Fan von Jump ’n’ Runs vorbei.
Pro
- Wunderschöne Spielwelt
- Dynamische Parallelwelten dank Wunderblumen
- Freischaltbare Abzeichen sorgen für hohen Wiederspielwert der Level
- Gewohnt guter Jump ’n’ Run Flow von Nintendo
- Neu Fähigkeiten: Seifenblasen, Elefant und Bohrer
- Abwechslungsreiche Motto-Spielwelten
- Optionale Level mit hohem Schwierigkeitsgrad
- 4 Spieler Online- und Offline-Koop
- Einsteigerfreundliche Charaktere (Yoshi & Mopsi) für die ganze Familie
- Gute Musik und tolle Soundeffekte
- Onlinefunktionen wie Spielersilhouetten und Aufsteller sorgen für Hilfestellungen und Abwechslung im Einzelspielererlebnis
- Neu Synchronstimme von Mario (Kevin Afghani) fügt sich sehr gut ein
Contra
- Leider nur sehr wenige Bosskämpfe
Letzte Worte
-
Super Mario Bros. Wonder ist einfach elefantastisch.