Auf ein Spiel wie »Cyberpunk 2077« warten viele Rollenspiel-Fans schon lange. Eine geile Story mit einem Questverlauf, der tatsächlich eine Rolle spielt und eine Geschichte zum Mitfiebern erzählt. Das Ganze untermalt von einem fetten Soundtrack. Wann gehts los? Um sich noch mehr auf den Release-Termin von Cyberpunk 2077 zu freuen, sollte man vorher noch etwas ausholen und die Spielwelt und ihren Ursprung etwas genauer betrachten. Cyberpunk 2077 baut quasi auf demselben Erfolgsrezept auf wie die des Witchers. Die Entwickler von CD Projekt Red bedienen sich aus einer zuvor veröffentlichten Geschichte oder besser gesagt, einer umfangreich beschriebenen Welt, mit der sie ihr neues futuristisches Rollenspiel entstehen lassen. Der Ursprung der Night City kommt aus einem komplett anderen Genre, dem Pen-and-Paper-Rollenspiel. Veröffentlicht wurde dieses Charakterbogen- und Würfel-Spiel 1988 von Michael »Mike« Alyn Pondsmith, der schon einige dieser Spiele erfolgreich auf den Markt brachte.
Eine Besonderheit von Pen-and-Paper-Spielen ist die Verbundenheit, die der Spieler zu seinem Spielcharakter hat. Oftmals haben diese Charaktere eine deutlich tiefere Hintergrundgeschichte und komplexere Eigenschaften als die, die wir aus der digitalen Spielwelt kennen. Dies liegt oftmals an der vorhandenen Spielwelt und dessen Gamemaster/Erzähler, welcher den Spielern die Welt, in der sie sich befinden, wortwörtlich ausschmückt.
Da CD Projekt RED sich im Verlauf der Witcher-Reihe als sehr guter Geschichtenerzähler erwiesen hat, darf man also davon ausgehen, dass sie mit dem vorhandenen Rollenspielmaterial von Mike Pondsmith uns erneut eine fantastische Geschichte, diesmal im Science-Fiction-Setting, erleben lassen. Doch nun zur eigentlichen Vorschau von Cyberpunk 2077.
V-Bitte!
Als ich letztes Jahr auf der Gamescom in Köln zur ersten großen Präsentation von Cyberpunk 2077 eingeladen wurde, war ich meganeugierig, nicht nur auf die ersten Spielszenen des neuen Meisterwerks, sondern auch auf die Menschen hinter den Witcher-Spielen. Ich kann Euch sagen, die Mädels und Jungs sind mindestens genauso cool wie ihre Spiele – superfreundlich und stets einen frechen Spruch auf den Lippen. Auf der Messe durfte ich in die Charaktererstellung und eine komplette Mission, inklusive alternativer Lösungswege, von Cyberpunk 2077 schnuppern. Unglaublich, was einen da erwartet!
Quelle: CPR – Cyberpunk 2077 – Arasaka Agenten
Diese Woche ist der Gold-Master des Spiels bestätigt worden, also steht der Veröffentlichung nichts mehr im Wege und die physischen Exemplare dürfen nun ihren Weg in den Handel finden. »Den Weg finden« ist eine gute Überleitung auf dass was Euch später im Spiel erwartet. Ihr spielt den Charakter »V« wahlweise als weiblichen oder männlichen Charakter, der aus unterschiedlichsten Hintergrundgeschichten heraus entstehen kann. Als Söldner bis an die Zähne bewaffnet und gespickt mit verrückten Implantaten, flanieren wir durch die offene Spielwelt der Megalopolis.
Wie aus Spielen von CD Projekt RED gewohnt, ist nicht nur die Hauptfigur besonders gut ausgearbeitet, auch die weiteren Charaktere wie Gangmitglieder, Konzernbosse oder andere Söldner, die uns mit ihrer Handlung beschäftigen, stehen dem in nichts nach und sind ebenfalls aufwendig synchronisiert. Da ist man doch gerne geduldiger Zuhörer und denkt nicht mal daran den Dialog-Überspringen-Button zu drücken, wie wir es vielleicht bei diversen anderen Spielen machen würden.
Quelle: CPR – Cyberpunk 2077 – Unterhaltung mit dem Sheriff Quelle: CPR – Cyberpunk 2077 – Kleider machen Leute Quelle: CPR – Cyberpunk 2077 – Polizeikontrolle
Eine weitere große Rolle wird auch wieder das Element Spiel-im-Spiel darstellen, indem wir knifflige Hacks oder spannende Auto- und Motorradrennen bestreiten, Hauptsache wir scheffeln ordentlich Schotter, um unsere Cyberware aufzurüsten. Wir werden von keinem unbekannteren als Keanu Reeves aka Johnny Silverhand angeheuert, um den Job unseres Lebens anzunehmen – die Suche nach einem Chip der ewiges Leben verspricht! Doch wie es das Schicksal so will, sind natürlich alle hinter diesem kleinen Stückchen Technik her!
Ich könnte hier noch weiter ins Detail gehen: Wer Johnny Silverhand ist, welche Geschichte dieser Charakter verbirgt, in welcher Band er spielte und vieles mehr, doch das hebe ich mir dann lieber für den ausführlichen Testbericht auf. So viel sei verraten: Das wird nicht der einzige Cameo-Auftritt einer prominenten Person bleiben. Freut Euch auf weitere bekannte Gesichter aus einem bunten Potpourri aus Schauspielern, Entwicklern, Designern und Streamern.
Implantate, Hacks und durchgeknallte Wummen!
Quelle: CPR – Cyberpunk 2077 – Angriff in Chinatown Quelle: CPR – Cyberpunk 2077 – Satori Mönch Quelle: CPR – Cyberpunk 2077 – Waffe Technische Zeichnung: Kang Tao G-58 DIAN
Besonders beeindruckend finde ich die komplexen Implantate, die wir an unseren, oder besser gesagt, in unseren Körper schrauben dürfen, um diese dann erneut mit diversen Chip-Tunings versehen zu können. Diese Cyberpunk-Welt macht einfach alles möglich, wie zum Beispiel: Du verstehst eine Fremdsprache nicht? Kein Problem! Einfach einen gepimpten Sprach-Chip verbauen oder upgraden und schon ist die Sprache plötzlich lückenlos verständlich und sogar selbst anwendbar. Doch wir besiegen unsere Gegner nicht nur mit Worten, in Cyberpunk 2077 wird auch richtig viel geballert, wie es sich für einen First-Person Shooter gehört. So lassen sich natürlich auch Waffenmodifikationen vornehmen und die Handhabung dieser Wummen verändern.
Das abwechslungsreiche und sehr gut designte Waffenarsenal reicht dabei von leuchtenden Nahkampfwaffen bis hin zu Pistolen, Gewehren und Werfern inklusive Suchraketen. Dank dieser unterschiedlichen Waffenauswahl lassen sich gut funktionierende Stealth- sowie Mit-der-Tür-ins-Haus-Skillungen erstellen – da ist für jeden Spielstiel etwas dabei, garantiert, denn dies konnte ich auch schon vor einem Jahr live begutachten.
Cyberpunk 2077 ist auf jeden Fall ein aufregendes Konzept für Erwachsene, mit viel Geballer und auch wieder einem Hauch Erotik. Werden wir erneut ein weißes Einhorn finden? Ich lass mich überraschen. Mein Grafikerherz ist jedenfalls jetzt schon ganz verliebt in das Design, die Logos, den Style, die Formen, Farben, Schriftzüge und die Mode von Cyberpunk 2077. CD Projekt RED hat einfach einen sehr guten Riecher für Style.
Fairplay mit CD Projekt RED
Quelle: CPR – Cyberpunk 2077 – Editionen & Inhalte
Wie schon in den letzten Jahren ist CD Projekt RED zu seinen Fans und Käufern fair geblieben, so auch bei Cyberpunk 2077. Alle Konsolenspieler die Cyberpunk 2077 direkt zum Release für die aktuelle Konsolengeneration erwerben, dürfen kostenlos ihre Version auf die nächste Konsolengeneration (PlayStation 5 und Xbox Series X) übertragen, ohne das Spiel erneut kaufen zu müssen. Wow! Ebenfalls ist von CD Projekt RED bestätigt worden, dass es in Cyberpunk 2077 keine nervigen MTX (Mikrotransaktionen) geben wird. Dankeschön.
Neben vielen Gewinnspielen und Aktionen, gab es dieses Jahr im Februar einen genialen Cosplay Wettbewerb. Falls Ihr diesen verpasst habt, werft unbedingt einen Blick darauf, denn die Kostüme waren der Knaller.
Ich trommle jetzt weiter ungeduldig mit den Fingern auf der Schreibtischplatte, warte auf den Release und bin saugespannt, wie der wilde Mix aus Demolition Man, Mad Max und Bladerunner sich im heimischen Wohnzimmer spielen wird.
Cyberpunk 2077
Release Termin:
19. November 2020
Genre:
Rollenspiel, Action-Rollenspiel, First-Person Shooter
Erhältlich für:
PlayStation 4
Xbox One
Windows PC
Google Stadia
PlayStation 5
Xbox Series X
Entwickler:
CD Projekt RED
Publisher:
Bandai Namco
USK:
ab 18 Jahren