Das Singleplayer-Rhythmus-Spiel Hi-Fi Rush von Tango Gameworks wurde überraschend auf der Xbox & Bethesda Developer_Direct am 25. Januar angekündigt und zeitgleich veröffentlicht. Das farbenfrohe Action-Adventure kommt mit einem fetten Soundtrack daher, bestehend aus Songs von berühmten Bands wie The Prodigy, The Joy Formidable, The Black Keys und Nine Inch Nails, welcher gleichzeitig den Groove vorgibt, zu dem wir uns während der gesamten Handlung bewegen. Doch erst einmal etwas über die Spieleschmiede selbst, aus der die Rhythmus-Überraschung stammt.
Bunt und lustig statt düster und gruselig

Hi-Fi Rush ist vom japanischen Spieleentwickler Tango Gameworks. Dieses Studio kennt man hauptsächlich von Grusel-Spielen wie The Evil Within, The Evil Within 2 und Ghostwire: Tokyo. Das Studio mit Sitz in Tokyo wurde von Shinji Mikami gegründet, der unter anderem der Game Director des ersten Resident Evil und Dino Crisis bei Capcom war. Seit 2014 arbeitet Tango Gameworks ausschließlich für ZeniMax/Bethesda, welches sich nun unter der Leitung von Microsoft befindet. Hi-Fi Rush stammt aus der Feder des The Evil Within 2 Game Directors John Johanas, der mit diesem ausgefallenen Rhythmusspiel unter Beweis stellt, dass Tango Gameworks nicht nur im Horror Sektor glänzen kann.
Möchtegern-Rockstar mit Robokatze im Gepäck

Wir schlüpfen in die Rolle des musikbegeisterten Hauptprotagonisten Chai, der seinen rechten bandagierten Arm durch eine Hightech-Prothese vom Megakonzern Vandelay ersetzen lassen möchte. Als er sich der experimentellen Behandlung unterzieht, läuft, wie es das Schicksal so will, nicht alles nach Plan, denn sein mitgebrachter MP3 Player wird ungewollt eins mit seinem Körper. Wie bei Iron Man ziert dieser nun die Mitte seines Brustkorbs und gibt von dort aus den Takt an.
Ab jetzt wird jede Aktion, die wir durchführen, im Rhythmus der Playlist getaktet, die Chai an diesem Tag mit sich trug. Nicht nur die Bewegungen unseres Hauptprotagonisten passen zum Takt der Musik, auch die Umgebung um uns herum reagiert auf den Groove der Songs. So bewegen sich Fließbänder, Plattformen und sogar Gegner genau auf den Beat. Was für den Möchtegern-Rockstar ein willkommener Segen ist, ist für den Megakonzern ein großer Dorn im Auge. Kurzerhand wird der ahnungslose Chai als Defekt betitelt und soll mit sofortiger Wirkung beseitigt werden. Der von nun an nicht mehr ganz so seriöse Megakonzern sendet ab sofort seine KI-gesteuerten Kampfroboter aus, um unseren Aushilfs-Iron-Man ruhig zu stellen, doch keine Panik, denn Hilfe naht in Form einer sprechenden Roboterkatze.
Finger schnippen und Fuß wippen

Durch die einzelnen Level bewegen wir uns in flotter Jump ’n’ Run Manier, sammeln Zahnräder für spätere Upgrades, plaudern mit lustigen NPCs und entdecken das eine oder andere versteckte Item oder Graffiti. Wie aus Devil May Cry oder Bayonetta bekannt, stoßen wir immer wieder auf Arenen voller Gegner, die uns erst passieren lassen, sobald alle Widersacher besiegt wurden.
Das außergewöhnliche an Hi-Fi Rush ist das musikbasierte Gameplay, was dieses Spiel so besonders macht, denn jeder Angriff, egal ob leichter oder schwerer Schlag, das Ausweichen oder Springen auf bewegliche Plattformen wird im Rhythmus des Spiels ausgeführt. Sobald wir ein Level starten, beginnt ein Lied aus Chais Playlist im Hintergrund zu spielen. Dabei hört sich der Song aber mehr an wie bei einer Karaoke-Nummer. Die entscheidenden Gitarrenriffs und Schlagzeugeinlagen kommen erst durch unsere auf den Takt gedrückten Aktionen mit in das Lied.

Später im Spiel werden dank Paraden und Begleiter-Aktionen die Eingaben und Combos noch deutlich komplexer, was dazu führt, das sich auch die Lieder vom Klang weiter vervollständigen. Dabei ist zu beachten: Je genauer wir den Takt treffen, desto mehr Power und Boni bekommen unsere Combos. Manchmal ist das mit all der Action auf dem Bildschirm gar nicht so einfach, doch mit etwas Übung geht der Rhythmus geschmeidig in die Fingerspitzen und auf den Controller über, wobei sich der Titel auch gut mit der Tastatur spielen lässt. Es gibt auch eine visuelle Hilfestellung, die am unteren Bildschirmrand den Takt via Linien einblendet und so das Treffen des richtigen Beats deutlich einfacher gestaltet.
Release Termin:
25. Januar 2023
USK:
Ab 12
Genre:
Action-Adventure
Spieltyp:
Einzelspieler
Entwickler:
Tango Gameworks
Publisher:
Bethesda Softworks
Erhältlich für:
PC
Xbox Series
Fazit
Hi-Fi Rush
»Hi-Fi Rush« hat mich echt positiv überrascht! Das Action-Adventure, welches in der Unreal Engine 4 daherkommt, spielt sich superflüssig und präsentiert sich in einem Mix aus Comic und Manga. Ebenfalls sehr schön zu sehen, wie gut hier die oftmals so eintönig aussehende Unreal Engine 4 für einen einzigartigen Look modifiziert wurde. Das Combo-Kampfsystem, die hochwertige Playlist und die witzigen Charaktere fühlen sich so rund an, dass man bei »Hi-Fi Rush« fast schon das Gefühl hat, das Spiel ist bereits der zweite Teil eines erfolgreichen Vorgängers. Der rocklastige Soundtrack ist auch für Anti-Rockfans geeignet, sehr gut ausgewählt und basiert während des Spiels oftmals mehr auf den puren Rhythmen und nicht auf den harten Riffs und typischen Gesängen. Ich freue mich immer besonders für ein Studio, wenn es den Mut beweist ein Spiel, welches nicht in das übliche Repertoire des Entwicklers passt, erfolgreich auf den Markt bringt.
Pro
- Rhythmusbasiertes Gameplay
- Witzige Charaktere mit guten Sprüchen
- Combos gehen leicht von der Hand
- Sehr gute Playlist inklusive bekannter Songs
- Fetter Sound
- Stimmiger Comiclook (Cel Shading)
- Gute deutsche Synchronisation
- Freischaltbare Skills und Sammelaufgaben
- Streamer-Mode mit alternativen Songs
- Abwechslungsreiche Bossfights
- Sehr fairer Preis
- Gelungene Easter Eggs
Contra
- Quick-Time-Events hin und wieder etwas knifflig
Letzte Worte
-
Das Action-Adventure »Hi-Fi Rush« ist frech, witzig und trifft genau den richtigen Ton.
Kommentare 2