Zweidimensionale Bitmap-Grafik, den Bildschirm voller Projektile und nur eine Handvoll Leben – heute tauchen wir ein in die erste »Retro Shoot ’em up Kollektion« von Psikyo für die Nintendo Switch. Lasst das Dauerfeuer-Abenteuer beginnen! Der japanische Hersteller Psikyo ist/war bekannt für gute Shoot ’em ups und deshalb freue ich mich sehr, diese alten kultigen Klassiker auf einer neuen Konsole wie der Nintendo Switch zu sehen. Ich hatte ein paar echt gute Testtage mit dieser gelungenen Auswahl an alten Shmups aus den Jahren 1995-2001. Jeden Tag wurde ich etwas besser im Ausweichen der stetig wachsenden Anzahl an Projektilen, die über vorbeiziehende 2D-Landschaften fliegen. Mir fielen auch sofort wieder ein paar alte Shmup-Techniken ein, wie darauf zu achten, nur das eigene Flugzeug im Blick zu haben und nicht den kompletten Bildschirm zu erfassen, oder das Erlernen der Schuss-Muster. Ebenso ein Wechsel vom Stick auf das Steuerkreuz hilft, um die pixelgenauen Bewegungen auf den härteren Schwierigkeitsgraden auszuführen. So konnte ich mich von den Anfangs noch leichtesten Einstellungen (Easy/Monkey) bis hin zu den schwersten Modi herantasten (natürlich mit ordentlichen »Schwitzepfoten« und der Nase schon halb auf dem Bildschirm). Doch nun auf zu den harten Fakten der Psikyo Shooting Stars Alpha Kollektion.
Digital mit gutem Gefühl
Oftmals scheitern Neuauflagen von alten Klassikern an der Steuerung, denn selten fühlt es sich so an wie damals auf den alten Konsolen oder Automaten (Arcade Cabinet), doch bei der Psikyo Shooting Stars Alpha Kollektion auf der Nintendo Switch bin ich positiv überrascht, wie gut sich die alten Shoot ’em ups bedienen lassen. Selbst wenn man nur mit den einzelnen Joy Cons unterwegs ist, fühlt sich das Navigieren der einzelnen Flieger noch sehr direkt an. Dank der veränderbaren Steuerung konnte ich mir sogar die Taste für das Flächenbombardement auf eine der Schultertasten legen, um eine kombinierte Tasteneingabe so verzögerungsfrei und reaktionsfreundlich wie möglich zu gestalten. Diese Steuerungsoption wirkt erstmal nicht so spektakulär, findet aber unter Shmup-Fans sicherlich hohe Anerkennung.
Ich bin im Hochform(at)

Zu Beginn wirkt alles auf dem Bildschirm viel zu viel und dabei fliegen einem noch nicht mal mehrere Schüsse um die Ohren. Aus allen Richtungen erscheinen Gegner jeglicher Art: Panzer am Boden, Schiffe auf hoher See und vielerlei Flugobjekte – und alle haben nur ein Ziel, uns das Leben so schwer wie möglich zu machen. Besonders die alten Shmups, welche damals als Automaten-Versionen veröffentlicht wurden, sind in einem extremen Hochformat entwickelt worden. Heute haben wir dann die Option in dem eigentlich verschenkten Platz (links und rechts unseres Bildausschnitts) den Hintergrund zu verändern. Doch auf der Nintendo Switch können wir einfach in den sogenannten Tate Modus wechseln, und so drehen wir das Display um 90 Grad und spielen uns durch die Bullet Hell im Vollbild. Yeah!
Vom Arcade Cabinet bis zur Dreamcast
Wie in der Vorschau bereits erwähnt, wurden alle Titel der Psikyo Shooting Stars Alpha Kollektion optisch überarbeitet und an die Steuerung der Nintendo Switch angepasst. Alle Zwei-Spieler Shmups können jederzeit im Couch-Koop-Modus gespielt werden. Jeder dieser sechs Shmup-Titel besitzt sogar eine kleine Handlung, die wir, oder besser gesagt ich, heute gerne mal unter den Tisch fallen lasse, denn es ist völlig egal ob wir für Frieden sorgen, ein Königreich retten oder eine Alien-Invasion aufhalten müssen – hier geht es ums Ballern und richtig ausweichen, sonst nix.
STRIKERS 1945



STRIKERS 1945 aus dem Jahr 1995 ist ein zeitloser Klassiker, der sich super als Einstieg in die Bullet Hell Reihe von Psikyo eignet. Ich habe immer noch Spaß an den alten Bitmapgrafiken und Transformationen der Gegner.
STRIKERS 1945 II



STRIKERS 1945 II sieht bereits etwas frischer aus und die unter uns durchrauschende Umgebung macht im Jahr 1997 schon deutlich mehr her. Wie auch im ersten Teil, sind die gegnerischen Mechs immer wieder ein Augenschmaus.
STRIKERS 1945 III



Mit dem dritten Strikers-Teil wollte Psikyo damals etwas zu viel. Dennoch ist STRIKERS 1945 III (1999) ein solider Shmup-Titel mit guten Wurzeln. Leider ist der Sound in dieser Version nicht der beste.
SOL DIVIDE



SOL DIVIDE (erschienen 1996) ist der Rollenspiel-Ausreißer der Kollektion und wie ich finde, im Einzelspielermodus etwas dröge. Doch wie es oft bei Spielen ist, durch den Couch-Koop mit meinem Weibchen wurde SOL DIVIDE bei mir doch noch zum Dauerbrenner.
Dragon Blaze



Bunt, frech und man reitet auf Drachen – diesen Titel muss man mögen! Für mich persönlich der Toptitel der Kollektion. Vorteil: Dank der pinkfarbenen Projektile, fällt hier das Ausweichen etwas leichter, obwohl es mächtig zur Sache geht.
ZERO GUNNER 2



ZERO GUNNER 2 ist damals für die SEGA Dreamcast erschienen und bringt ein komplett neues Spielelement mit sich. In diesem Shmup fliegen wir einen Helikopter, der sich dank gedrückter Taste um die eigene Achse rotieren lässt. Hier steht man oftmals im Mittelpunkt des Bildschirms.
Release:
24. Januar 2020
USK:
ab 12 Jahren
Genre:
Shoot ’em up, Arcade
Spielzeit:
So lange es Spaß macht
Entwickler:
Psikyo
Publisher:
NIS America, Koch Media
Erhältlich für:
Nintendo Switch
Fazit
Psikyo Shooting Stars Alpha
Die PSIKYO SHOOTING STARS ALPHA Kollektion ist ein guter Einstieg für alle, die das »Bullet Hell Genre« besser kennenlernen möchten.
Pro
- TATE-Modus (Hochformat)
- geniale Pixelart/Mechs
- gute Steuerung
- unkomplizierter Mehrspieler-Modus
- Umfang
Contra
- Sound mit Kopfhörern blechern
- keine Speicherfunktion
- nichts für Spieler mit Fotosensibilität
- teuer
Letzte Worte
-
Zeitlose Klassiker
Kommentare 1